Die Funktionsdiagnostik spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Behandlung von Kiefergelenksproblemen und anderen funktionellen Störungen im Mund- und Kieferbereich.
Wir setzen auf eine bewährte Kombination aus manueller und digitaler Funktionsanalyse, um das wichtige Zusammenspiel von Zähnen, Muskulatur und Kiefergelenken detailliert zu untersuchen.
Basierend auf den Ergebnissen der Funktionsdiagnostik entwickeln wir eine individuelle Behandlungsstrategie, um das Kiefergelenk zu entlasten und die Beschwerden zu lindern.
In vielen Fällen kann eine Aufbissschiene helfen, die Muskulatur zu entspannen und das Kiefergelenk in die richtige Position zu bringen. Diese Schienen werden individuell an Ihre Anatomie angepasst und sind angenehm zu tragen.
Für langfristige Ergebnisse kombinieren wir die Schienentherapie häufig mit weiteren Maßnahmen, wie der Physiotherapie oder gezielten Entspannungsübungen. So wird die Muskulatur nachhaltig entlastet und die Funktion des Kiefers stabilisiert, sodass Beschwerden gelindert und Folgeprobleme verhindert werden.
Kiefergelenksprobleme entstehen häufig durch Fehlstellungen der Zähne oder eine fehlerhafte Bisslage. Diese Störungen können wiederum Verspannungen und Schmerzen in Kopf, Nacken und Schulter verursachen und sogar zu Migräne führen. Die Funktionsdiagnostik hilft dabei, die Ursachen dieser Probleme genau zu bestimmen und gezielte Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen.
In der Regel dauert die Funktionsdiagnostik etwa 30 bis 60 Minuten, abhängig von Ihren individuellen Beschwerden und der nötigen Analyse.
Ja, eine individuell angepasste Aufbissschiene entlastet das Kiefergelenk und lindert häufig die Schmerzen.